Results for 'Amir L. Licht'

954 found
Order:
  1.  26
    David's Dilemma: A Case Study of Securities Regulation in a Small Open Market.Amir L. Licht - 2001 - Theoretical Inquiries in Law 2 (2).
    This article tells the story of an Israeli regulatory program aimed at luring back home Israeli companies listed only on U.S. stock markets, to facilitate dual listing of their stocks on the Tel Aviv Stock Exchange. Beyond documenting a piece of Israeli political economy, this article provides several lessons of general relevance to small or emerging markets as well as to large ones. In this story, the regulator of the small market finds itself a regulatory price-taker. In a mirror image, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. (1 other version)The role of impersonal love in everyday life.L. B. Amir - forthcoming - Philosophy.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Rationality as Passion: Plato’s Theory of Love.L. B. Amir - 2001 - Practical Philosophy 4 (3):6-14.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  14
    State Intervention in Corporate Governance: National Interest and Board Composition.Amir N. Licht - 2012 - Theoretical Inquiries in Law 13 (2):597-622.
    This Article analyzes the composition of the board of directors as a vehicle for state intervention in corporate governance. Such intervention is ubiquitous and often motivated by goals that stray from shareholder wealth maximization, or corporate governance more generally, to promote other national interests such as diversity. Regulating board composition thus is merely the continuation of politics by other means. After briefly discussing direct state ownership in business firms as a way to advance policy goals, the Article explicates the tensions (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  37
    A social psychologist illuminates cognition.Amir Raz & Kim L. Norman - 2004 - Behavioral and Brain Sciences 27 (5):673-674.
    Sprinkled with humor, social psychology illuminates cognition in Wegner's beautifully written and cleverly crafted book. However, scantily exploiting such themes as psychopathology, development, and neural correlates of consciousness, Wegner's account does not fully project into cognitive neuroscience. Broaching the topic of self-regulation, we outline neurocognitive data supplementing the notion that voluntariness is perhaps more post hoc ascriptions than bona fide introspection.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Implicit memory tasks: Retention without conscious recollection.Henry L. Roediger & Nader Amir - 2005 - In Amy Wenzel & David C. Rubin (eds.), Cognitive Methods and Their Application to Clinical Research. American Psychological Association. pp. 121-127.
  7.  37
    Ubiquitin‐mediated proteolysis: biological regulation via destruction.Aaron Ciechanover, Amir Orian & Alan L. Schwartz - 2000 - Bioessays 22 (5):442-451.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  29
    Contracted time and expanded space: The impact of circumnavigation on judgements of space and time.Iva K. Brunec, Amir-Homayoun Javadi, Fiona E. L. Zisch & Hugo J. Spiers - 2017 - Cognition 166 (C):425-432.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  15
    Employees Perception of Organizational Crises and Their Reactions to Them – A Norwegian Organizational Case Study.Jarle Løwe Sørensen, Jamie Ranse, Lesley Gray, Amir Khorram-Manesh, Krzysztof Goniewicz & Attila J. Hertelendy - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Organizational sensemaking is crucial for resource planning and crisis management since facing complex strategic problems that exceed their capacity and ability, such as crises, forces organizations to engage in inter-organizational collaboration, which leads to obtaining individual and diverse perspectives to comprehend the issues and find solutions. This online qualitative survey study examines how Norwegian Sea Rescue Society employees perceived the concept of an organizational crisis and how they sensed their co-workers react to it. The scope was the ongoing COVID-19 pandemic, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Implicit memory tasks: Retention without conscious recollection.L. I. Roediger Henry & Amir Nader - 2005 - In Amy Wenzel & David C. Rubin (eds.), Cognitive Methods and Their Application to Clinical Research. American Psychological Association. pp. 121-127.
  11. Implicit memory tasks: Retention without conscious recollection.Henry L. Roediger & Nader Amir - 2005 - In Amy Wenzel & David C. Rubin (eds.), Cognitive Methods and Their Application to Clinical Research. American Psychological Association. pp. 121-127.
  12.  9
    L'Appassionata : An American Story.Fred Licht - 2016 - Arion 24 (2):129.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  34
    Notes à propos de la walāya imamite (aspects de l'imamologie duodécimaine, X)notes a propos de la walaya imamite.Mohammad Ali Amir-Moezzi - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (4):722.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  57
    Al-shīrāzī and the empirical origin of ptolemy's equant in his model of the superior planets.Amir Mohammad Gamini & Hossein Masoumi Hamedani - 2013 - Arabic Sciences and Philosophy 23 (1):47-67.
    Ptolemy presents only one argument for the eccentricity in his models of the superior planets, while each one of them has two eccentricities: one for center of the uniform motion, the other for the center of the constant distance. To take into account the first eccentricity, he introduces the equant point, but he provides no argument for the eccentricity of the center of the deferent. Why is the second eccentricity different from the first one? The 13 th century astronomer Quṭb (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  95
    (1 other version)Fritz Jahr (1895–1953) – l'homme qui a inventé la bioéthique. Biographie et bibliographie préliminaire.Amir Muzur & Iva Rinčić - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):133-139.
    L’article présente les informations essentielles sur la vie de Fritz Jahr , enseignant et théologien allemand, qui a été le premier dans l’histoire à utiliser, dans un article de 1927, le terme « bioéthique » et qui a proposé le concept d’une nouvelle discipline fondée sur l’ « impératif bioéthique », une révision de l’impératif catégorique de Kant élargi aux animaux et aux plantes. Si quelques informations sur les publications de Fritz Jahr sont déjà connues – 18 articles ont été (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wenzel, Amy; Rubin, David C. (2005). Cognitive Methods and Their Application to Clinical Research. (Pp. 121-127). Washington, DC, US: American Psychological Association. Ix, 289 Pp.Iii Roediger, Henry L. & Nader Amir - 2005
  17.  30
    Les cinq esprits de l’homme divin.Mohammad-Ali Amir-Moezzi - 2015 - Der Islam: Journal of the History and Culture of the Middle East 92 (2):297-320.
    Name der Zeitschrift: Der Islam Jahrgang: 92 Heft: 2 Seiten: 297-320.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Філософія сміху та гумору в сучасному історико-філософскому дискурсі. Огляд книги: Amir, L. (2014). Humor and the good life in modern philosophy: Shaftesbury, Hamann, Kierkegaard. Albany : State University of New York Press. [REVIEW]Марина Столяр - 2018 - Sententiae 37 (1):168-178.
    Rewiev of Amir, L.. Humor and the Good Life in Modern Philosophy: Shaftesbury, Hamann, Kierkegaard. Albany: State University of New York Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Emulating future neurotechnology using magic.Jay A. Olson, Mariève Cyr, Despina Z. Artenie, Thomas Strandberg, Lars Hall, Matthew L. Tompkins, Amir Raz & Petter Johansson - 2023 - Consciousness and Cognition 107 (C):103450.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Book reviews. [REVIEW]Werner Menski, Carl Olson, William Cenkner, Anne E. Monius, Sarah Hodges, Jeffrey J. Kripal, Carol Salomon, Deepak Sarma, William Cenkner, John E. Cort, Peter A. Huff, Joseph A. Bracken, Larry D. Shinn, Jonathan S. Walters, Ellison Banks Findly, John Grimes, Loriliai Biernacki, David L. Gosling, Thomas Forsthoefel, Michael H. Fisher, Ian Barrow, Srimati Basu, Natalie Gummer, Pradip Bhattacharya, John Grimes, Heather T. Frazer, Elaine Craddock, Andrea Pinkney, Joseph Schaller, Michael W. Myers, Lise F. Vail, Wayne Howard, Bradley B. Burroughs, Shalva Weil, Joseph A. Bracken, Christopher W. Gowans, Dan Cozort, Katherine Janiec Jones, Carl Olson, M. D. McLean, A. Whitney Sanford, Sarah Lamb, Eliza F. Kent, Ashley Dawson, Amir Hussain, John Powers, Jennifer B. Saunders & Ramdas Lamb - 2005 - International Journal of Hindu Studies 9 (1-3):153-228.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  26
    Spatial and Temporal Distribution of Information Processing in the Human Dorsal Anterior Cingulate Cortex.Conor Keogh, Alceste Deli, Amir Puyan Divanbeighi Zand, Mark Jernej Zorman, Sandra G. Boccard-Binet, Matthew Parrott, Charalampos Sigalas, Alexander R. Weiss, John Frederick Stein, James J. FitzGerald, Tipu Z. Aziz, Alexander L. Green & Martin John Gillies - 2022 - Frontiers in Human Neuroscience 16.
    The dorsal anterior cingulate cortex is a key node in the human salience network. It has been ascribed motor, pain-processing and affective functions. However, the dynamics of information flow in this complex region and how it responds to inputs remain unclear and are difficult to study using non-invasive electrophysiology. The area is targeted by neurosurgery to treat neuropathic pain. During deep brain stimulation surgery, we recorded local field potentials from this region in humans during a decision-making task requiring motor output. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Lessons for Religious Dialogue from a Philosophical Disagreement: Alston and Schellenberg on Religious Commitment.Amir Dastmalchian - 2017 - Bulletin of the Royal Institute for Inter-Faith Studies 14:55-66.
    A disagreement between two philosophers, William Alston and J. L. Schellenberg, on the matter of religious commitment serves to exemplify an important difference between religious believers and religious sceptics. The disagreement occurs in the context of a discussion over the plausibility of Alston’s doxastic practice approach as applied to religious belief. I argue that a close reading of Alston and Schellenberg shows that they do not, despite what they may think, differ greatly from each other. I conclude by drawing some (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Dos fábulas antiguas en la literatura árabe clásica y sus formas en la prosa popular posterior: estudio comparativo y edición crítica.Amir Lerner - 2018 - Al-Qantara 39 (2):321.
    Este artículo estudia una corta narración en árabe muy conocida a través de diversas versions populares documentadas en manuscritos de diferentes orígenes (Siria, Egipto y Norte de África), comenzando en el siglo XVII. La narración describe cómo un peque.o gorrión queda atrapado en la trampa de un cazador y cómo, mediante todo tipo de estratagemas y usando su ingenio, logra escapar de su terrible destino. Si bien esta narración aparece frecuentemente en los círculos tardíos más populares, muchos de sus elementos (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  90
    The independence of.Amir Leshem & Menachem Magidor - 1999 - Journal of Symbolic Logic 64 (1):350-362.
    In this paper we prove the independence of δ 1 n for n ≥ 3. We show that δ 1 4 can be forced to be above any ordinal of L using set forcing. For δ 1 3 we prove that it can be forced, using set forcing, to be above any L cardinal κ such that κ is Π 1 definable without parameters in L. We then show that δ 1 3 cannot be forced by a set forcing to (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die Spitze (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Gulzār-i ḥāl.Tara Chand, ʻĀbidī, Sayyid Amīr Ḥasan & [From Old Catalog] (eds.) - 1962
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  43
    ʿAlī et le Coran.Mohammad Ali Amir-Moezzi - 2015 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 98 (4):669-704.
    ʿAlī fils d’Abū Ṭālib, gendre et cousin du prophète Muḥammad, premier imam (chef, guide, leader) des Shi’ites et quatrième calife, est sans doute une des figures les plus centrales de différents types de spiritualité en islam. Cependant c’est surtout dans la spiritualité shi’ite, fondée principalement sur la figure de l’imam, qu’il constitue le véritable pivot autour duquel gravitent les doctrines religieuses les plus importantes. L’article envisage ce rôle à travers une problématique précise, celle des rapports qui lient la figure de (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Lichte Nacht der Iris. Zur Installation des Wiener Künstlers Ingo Nussbaumer im neueröffneten Deutschen Romantik-Museum.Olaf L. Müller - 2022 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 16:260-269.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  35
    Der echte und der xenophontische Sokrates.Karl Joël - 1893 - Berlin,: R. Gaertner.
    Excerpt from Der Echte: Und der Xenophontische Sokrates Der xen0phontische Sokrates selbst wieder zwang, die Fuh rung der Untersuchung weit mehr, als bisher geschehen, zu ver breitem. Die Memorabilien sind das Gegentheil eines selbst herrlichen Kunstwerks, weisen an allen Ecken und Enden uber sich hinaus, stehen als ein schwaches Glied in der Kette der sokratischen Literatur und zunachst in der der xenophontischen Schriften. Es galt, sie zunachst als solches zu begreifen und das volle Licht der Parallelen bei Xenophon auf (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  7
    Encyclopedia of philosophical practice (book review: Amir L. Taking Philosophy Seriously, Cambridge Scholars Publishing, 2018, 504 pp.). [REVIEW]Sergey Borisov - 2019 - Sotsium I Vlast 2:132-137.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  79
    Concordance et indices de la tradition musulmaneHistoire des croisades et du royaume franc de Jérusalem. Vol. I: L'anarchie musulmane et la monarchie franque (1097-1131)The Kingdom of the CrusadesMoslem Schisms and Sects (al-Farḳ bạin al-Firaḳ)Diwan of Khaki KhorasaniTwo Early Ismaili Treatises, i. e. Haft Babi Bab Sayyid-na and Matlubu'l-Mu'mininTrue Meaning of Religion, i. e. Risala dar Haqqiqati DinAl-Islām w-al-Tajdīd fi MiṣrMonetary and Banking System of SyriaThe Yazīdis, Past and Present. [REVIEW]Philip K. Hitti, A. J. Wensinck, René Grousset, Dana C. Munro, Abraham S. Halkin, W. Ivanow, Nasir'D.-din Tusi, Shihabu' din Shah, Ivanow, 'Abbās Maḥmūd, Sa'īd B. Ḥimādeh, Ismā'īl Beg Chol, Costi K. Zurayq, Anīs Khūri al-Maqdisi, Jibrā'īl S. Jabbūr, Al-amīr Ḥaydar al-Shihābi, Asad Rustum, Fu'ād I. al-Bustāni, Rene Grousset, 'Abbas Mahmud, Sa'id B. Himadeh, Isma'il Beg Chol, Anis Khuri al-Maqdisi, Jibra'il S. Jabbur, Al-Amir Haydar Al-Shihabi & Fu'ad I. al-Bustani - 1936 - Journal of the American Oriental Society 56 (4):510.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Christ the light: the theology of light and illumination in Thomas Aquinas.David L. Whidden - 2014 - Minneapolis: Fortress Press.
    In Christ the Light, Whidden argues that illumination is a critical systematic motif in Aquinas' theology, one that involves the nature of truth, knowledge, and God; at the root, Aquinas' theology of light, or illumination, is Christological, grounding human knowledge of God and eschatological beatitude. This volume establishes the theological network formed by the crucial motif of light/illumination in Aquinas, from how theology operates to the systematic, sacramental, and moral coordinates in Aquinas' theology.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  46
    Caesaris Astrum P. Domenicucci: Astra Caesarum: Astrologia e catasterismo da Cesare a Domiziano . (Testi e studi di cultura classica, 16.) Pp. 191. Pisa: ETS, 1996. Paper. ISBN: 88-741-932-6. J. T. Ramsey, A. L. Licht: The Comet of 44 BC and Caesar's Funeral Games . (APA American Classical Studies, 39.) Pp. xx + 236, 12 figs. Atlanta, GA: Scholars' Press, 1997. Cased, $27.95 (Paper, $17.95). ISBN: 0-7885-0273-5 (0-7885-0274-3 pbk). [REVIEW]Emma Gee - 1999 - The Classical Review 49 (01):177-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Ueber Gemütsregungen: Emotionen zwischen philosophischer Theorie und psychotherapeutischer Praxis.Carlo L. Calanchini - 2012 - Bern: Peter Lang.
    Emotionen haben als menschliches Phanomen schon fruh bei Philosophen und Dichtern grosses Interesse geweckt. Fur manche Denker waren sie nur negativ, andere dagegen sahen sie als unentbehrlicher Bestandteil der menschlichen Seele. Seit der Antike versucht man, die primaren Emotionen von abgeleiteten zu unterscheiden, um sie besser erforschen zu konnen. Jahrhundertelang galten Emotionen als der Vernunft entgegengesetzte, das logische Denken storende und aus den tiefsten und unreinsten Teilen der Seele hervortretende Krafte. Der Autor betrachtet verschiedene Theorien uber Emotionen sowohl aus einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel.Olaf L. Müller - 2019 - In Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer & Anja Neuefeind (eds.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. pp. 177-183.
    Wie sich das Licht blauer und roter Leuchtdioden additiv mischt und Purpur liefert, demonstrierte die Lichtinstallation "Farb-Licht-Nebel" von Bachmann und Pericin auf der Tagung Farbe als Experiment des Deutschen Farbenzentrums (Wuppertal, 25.-26.9.2014). Die Künstler nutzten eine Technik der Farbdarstellung, die Goethe in seiner Farbenlehre (1810) für seinen Angriff auf Newtons Opticks (1704) publik gemacht hatte. Während die Künstler sich mit ihrem Blick auf grünes Licht stark von Goethe absetzten und stattdessen der von Newton geprägten Orthodoxie folgten, passt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  33
    Fünf Entdeckungen auf dem Wege zu einer neuen Darstellung der Philosophie Fichtes.Peter L. Oesterreich - 2003 - Fichte-Studien 20:181-184.
    In den letzten Jahren hat die Wiederentdeckung der öffentlichen Philosophie Fichtes, die in den drei großen Berliner Vortragszyklen Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, Anweisung zum seligen Leben und Reden an die deutsche Nation kulminieren, zu einer neuen Sicht der Gesamtgestalt und des Ursprungsproblems der Wissenschaftslehre geführt. Diese veränderte Sicht der Philosophie Fichtes, läßt sich auf fünf Entdeckungen fokussieren. Sie bilden insgesamt die Stationen einer Entdeckungsgeschichte, die das Ursprungsproblem und die Gesamtgestalt der Fichteschen Philosophie in einem neuen Licht erscheinen läßt.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben.Olaf L. Müller - 2017 - In Magnus Schlette, Thomas Fuchs & Anna Maria Kirchner (eds.), Anthropologie der Wahrnehmung. Universitatsverlag Winter. pp. 269-317.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko.Olaf L. Müller - 2013 - Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185.
    Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma.Olaf L. Müller - 2007 - In Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer (eds.), Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 64-101.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. Newton, Goethe und die Entdeckung neuer Farbspektren am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.Olaf L. Müller - 2013 - In André Karliczek & Margrit Vogt (eds.), Erkenntniswert Farbe. pp. 45-82.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre einen Angriff auf Newtons Theorie des Lichts und der Farben lancierte, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Kürzlich hat der Wiener Maler Ingo (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer. Eine kleine Sensation.Olaf L. Müller - 2008 - In Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren. Wien, Österreich: pp. 11-20.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Optische Experimente in Goethes Arbeitszimmer. Mutmaßungen über die apparative Ausstattung und deren räumliche Anordnung.Olaf L. Müller - 2017 - Goethe-Jahrbuch 2016 (133):112-125.
    Nachdem Ritter am 22.2.1801 die UV-Strahlen entdeckt hatte, besuchte er Goethe und machte mit ihm am Vormittag des 25.2.1801 optische Versuche; vermutlich hat er ihm sein bahnbrechendes Experiment zum UV-Licht gezeigt. Die räumlichen Gegebenheiten in Goethes Arbeitszimmer legen einen Versuchsaufbau nahe, der sich gut rekonstruieren lässt: Das Sonnenlicht wurde zwischen 12 und 13 Uhr durch ein Loch im linken Fensterladen seines Arbeitszimmers und durch eine durchlöcherte Pappschablone auf Goethes großes Wasserprisma geleitet und anderthalb Meter weiter hinten in Form eines (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer.Matthias Rang & Olaf L. Müller - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):61-114.
    Newtons experimentum crucis hat ein komplementares Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das Komplement des experimentum crucis in einer Streulichtkammer aufbauen (deren Wände sog. Lambertstrahler sind). Wenn es dieses umgestülpte Experiment wirklich gibt, dann liefert es für jeden newtonischen Beweis einen umgestülpten Gegenbeweis, dessen Konklusion die Heterogenitat der Schatten wäre (also die Behauptung, dass nicht weißes Licht, sondern schwarze Schatten (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44. Goethe and Ritter.Olaf L. Müller - 2018 - In Troy Vine (ed.), Experience colour. An exhibition by Nora Löbe & Matthias Rang. pp. 150-159.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  14
    L’Ésotérisme shi‘ite: Ses racines et ses prolongements / Shi‘i Esotericism: Its Roots and Developments. Edited by M. A. Amir-Moezzi, M. de Cillis, D. de Smet, and O. Mir-Kasimov. [REVIEW]Todd Lawson - 2022 - Journal of the American Oriental Society 139 (3).
    L’Ésotérisme shi‘ite: Ses racines et ses prolongements / Shi‘i Esotericism: Its Roots and Developments. Edited by M. A. Amir-Moezzi, M. de Cillis, D. de Smet, and O. Mir-Kasimov. Bibliothèque de l’École des Hautes Etudes, sciences religieuses, vol. 177. Turnhout, Belgium: Brepols, 2016. Pp. v + 870. €95.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Goethe und die Physik seiner Zeit. Wider einige Vorurteile zur zeitgenössischen Wirkungsgeschichte der Farbenlehre.Olaf L. Müller - 2016 - In Manfred Leber & Sikander Singh (eds.), Goethe und... Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen Band 5. Universaar. pp. 143-169.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Was wissen Sie über Kosovo? - Fallstudie über Pazifismus, Propaganda und die Verquickung von Fakten mit Werten.Olaf L. Müller - 2004 - In Georg Meggle (ed.), Humanitäre Interventionsethik: Was lehrt uns der Kosovo-Krieg? Mentis. pp. 53-90.
    Was wissen Sie über Kosovo? Nicht genug. Nicht genug jedenfalls über objektive, wertfrei vorgegebene Fakten, mit deren Hilfe man verantwortungsethische Bewertungen des NATO-Angriffs begründen könnte. Trotzdem halte ich drei wertende Aussagen über den Kosovo-Konflikt für vernünftig. Sie lauten (in alphabetischer Reihenfolge): Der bewaffnete Kampf der Albaner im Kosovo war moralisch falsch. Die Militäreinsätze der Serben im Kosovo waren moralisch falsch (schon vor Beginn der NATO-Bombardements und erst recht danach). Und schliesslich: Die Luftschläge des Westens gegen Serbien waren moralisch falsch. Insbesondere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften.Olaf L. Müller - 2020 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15:74-97.
    Kurz bevor Goethe in den Jahren 1808/9 die Wahlverwandtschaften schrieb, hatte sich sein ehemaliger naturwissenschaftlicher Kooperationspartner Johann Ritter in Untersuchungen zu Wünschelruten und Pendeln (1807/8) verloren, aus denen angeblich eine weitere tiefgreifende Analogie zwischen den Polaritäten in der Natur und denen beim Menschen hervorgehen sollte. Ritter arbeitete damals schon seit Jahren erfolgreich mit Goethes Polaritätsbegriff, und war dadurch sogar auf seinen größten Erfolg geleitet worden (die Entdeckung des UV-Lichts). So ist es nicht überraschend, dass sich Goethe für die Pendelexperimente interessierte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Pragmatischer Pazifismus.Olaf L. Müller - 2016 - In Ines-Jacqueline Werkner & Klaus Ebeling (eds.), Handbuch Friedensethik. Springer. pp. 451-466.
    Laut pragmatischem Pazifismus reicht unser rein objektives Wissen über das Vor- und Umfeld von Kriegen nicht sonderlich weit. Schon unsere besten informativen Darstel­lungen jeder beliebigen Vorkriegssituation sind wertbeladen. Im Lichte dieser Einsicht wird verständlich, warum sich Pazifisten und ihre Gegner nie über aufschlussreiche Kriegsdarstellungen einigen können. Pazifisten setzen schon bei der Beschreibung an­dere Werte ein als ihre Gegner. Obwohl das in beiden Fällen legitim ist, sind die Werte der Pazifisten attraktiver als die der Kriegsbefürworter. Pazifismus ist auch ohne Ge­sinnungsethik möglich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Hasserfüllte Pazifisten. Eine verstörte Nestbeschmutzung.Olaf L. Müller - 2011 - In Truls Wyller, Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja (eds.), Kant, here, now, and how: essays in honour of Truls Wyller. Paderborn: Mentis. pp. 273-296.
    Wenn ausgerechnet Pazifisten bei der Verfechtung ihrer Position aggressiv werden, so finden wir das besonders verstörend – jedenfalls verstörender als bei anderen Spannungen zwischen Theorie und Praxis. Woran liegt das? Meiner Ansicht nach kommen in diesem Fall drei Elemente zusammen, deren Mischung die pazifistische Position von innen bedroht: Während sich der hasserfüllte Pazifist schon beim Diskutieren schnell von negativen Emotionen fortreißen lässt, also alles andere als Willensstärke dokumentiert, verlangt er in seiner Theorie ein Höchstmaß an Willensstärke, und zwar gerade im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 954